✅ Zuletzt geprüft am
Ein knisterndes Kaminfeuer, ein angenehm warmer Luftzug und dazu ein feiner Duft im Raum – genau das verspricht der Stadler Form Erik 3-in-1. Das Gerät vereint Heizlüfter, Elektrokamin und Aroma-Diffuser in einem modernen Design. Klingt spannend, oder?
Ich habe den Erik in den letzten Tagen ausführlich getestet und war neugierig, ob er tatsächlich hält, was der Hersteller verspricht. Schließlich sind Geräte mit mehreren Funktionen oft ein Kompromiss – schön anzusehen, aber nicht immer praktisch im Alltag.
In diesem Testbericht erfährst du, wie gut der Erik wirklich heizt, wie überzeugend der Kamin-Effekt wirkt und ob die Aroma-Funktion für eine spürbar angenehme Raumluft sorgt. Und natürlich bekommst du mein ehrliches Fazit nach mehreren Tagen im Einsatz.
Design & Verarbeitung: Wohnzimmertauglich oder Spielerei?

Schon beim Auspacken fällt auf: Der Stadler Form Erik sieht anders aus als ein gewöhnlicher Heizlüfter. Das schlichte, weiße Gehäuse mit der schwarzen Front wirkt modern und passt sowohl ins Wohnzimmer als auch ins Schlafzimmer. Die klaren Linien und der Verzicht auf auffällige Elemente machen ihn zu einem Gerät, das sich unauffällig in jede Umgebung einfügt.
Die Verarbeitung ist, wie man es von Stadler Form gewohnt ist, hochwertig. Nichts wackelt, die Materialien fühlen sich stabil an, und selbst das Bedienfeld ist sauber integriert. Der Erik steht sicher auf seinen Füßen und macht einen wertigen Eindruck – kein billiger Plastiklüfter, sondern eher ein Designobjekt mit Funktion.
Besonders gelungen finde ich den simulierten Kaminbereich. Wenn das Lichtspiel eingeschaltet ist, entsteht eine warme, lebendige Flammenoptik. Kein grelles LED-Geflacker, sondern ein angenehm weicher Effekt, der für echte Wohlfühlatmosphäre sorgt. Insgesamt wirkt der Erik wie ein Gerät, das man gern sichtbar stehen lässt – ein Pluspunkt für alle, die auf Stil im Wohnraum Wert legen.
Aufbau & Bedienung im Alltag: So lief mein Praxistest
Der Aufbau des Stadler Form Erik ist erfreulich unkompliziert. Auspacken, aufstellen, Wasser einfüllen, Stecker rein – schon ist er einsatzbereit. Eine ausführliche Anleitung liegt bei, aber eigentlich erklärt sich alles von selbst. Ich musste weder schrauben noch lange nachdenken.
Das Bedienfeld auf der Oberseite ist übersichtlich gestaltet. Mit wenigen Tasten lässt sich zwischen Heiz-, Kamin- und Aroma-Funktion wechseln. Zusätzlich gibt es eine Fernbedienung, die alle Funktionen abdeckt. Besonders praktisch: Du kannst die Flammenoptik auch ohne Heizbetrieb einschalten – ideal für gemütliche Abende.

Während meines Tests reagierte das Gerät schnell auf Eingaben, und die Betriebsmodi liefen zuverlässig. Nur beim Nachfüllen des Wassertanks musste ich kurz aufpassen – der Tank ist recht klein, also lieber vorher prüfen, ob noch genug Wasser drin ist. Insgesamt wirkt der Erik im Alltag durchdacht und benutzerfreundlich. Er ist kein technisches Spielzeug, sondern ein Gerät, das man intuitiv bedienen kann.
Technische Daten: Stadler Form Erik 3-in-1
Bevor wir uns die Heizleistung und den Aroma-Effekt im Detail anschauen, werfen wir einen Blick auf die technischen Daten. So bekommst du einen guten Überblick, was der Stadler Form Erik 3-in-1 tatsächlich bietet und welche Werte hinter seinem schicken Design stecken.
| Merkmal | Angabe |
|---|---|
| Gerätetyp | 3-in-1: Heizlüfter, Elektrokamin & Aroma-Diffuser |
| Leistung | bis zu 1500 W (2 Heizstufen) |
| Empfohlene Raumgröße | bis ca. 20 m² |
| Wassertank-Volumen | ca. 0,19 Liter |
| Aromafunktion | kompatibel mit wasserlöslichen ätherischen Ölen |
| Laufzeit (Diffuser) | ca. 2–3 Stunden je Tankfüllung |
| Lautstärke | unter 38 dB(A) im Diffuser-Betrieb |
| Sicherheitsfunktionen | Überhitzungsschutz, Kippschutz, automatische Abschaltung |
| Bedienung | Tasten am Gerät & Fernbedienung |
| Flammeneffekt | LED-beleuchteter Wasserdampf (getrennt schaltbar) |
| Abmessungen (B × H × T) | ca. 27 × 33 × 19 cm |
| Gewicht | ca. 3,6 kg |
| Kabellänge | ca. 1,8 m |
| Farben | Weiß / Schwarz |
| Garantie | 2 Jahre Herstellergarantie |
Heizleistung im Check: Wie schnell wird’s wirklich warm?
Die Heizfunktion ist für Räume bis etwa 20 Quadratmeter ausgelegt – und genau das schafft der Stadler Form Erik auch. In meinem Testraum (ca. 18 m²) dauerte es etwa 10 Minuten, bis die Temperatur spürbar anstieg. Nach 20 Minuten war der Raum angenehm warm, ohne dass die Luft zu trocken wurde.
Es gibt zwei Heizstufen, die sich je nach Bedarf umschalten lassen. Die stärkere Stufe hat ordentlich Power, aber man merkt auch, dass das Gerät dabei rund 1500 Watt zieht. Für kleine bis mittlere Räume ist das perfekt, für große Wohnzimmer aber etwas knapp.
Positiv fiel mir auf, dass die Wärme gleichmäßig verteilt wird. Der Lüfter bläst nicht zu stark, sondern sorgt für einen angenehmen Luftstrom. Auch nach längerem Betrieb gab es kein Überhitzen oder unangenehme Gerüche. Wer eine schnelle, zusätzliche Wärmequelle sucht, wird hier nicht enttäuscht. Der Erik ersetzt keine Zentralheizung, ergänzt sie aber ideal an kühlen Tagen.
Elektrokamin-Effekt: Atmosphäre ohne echtes Feuer
Der Elektrokamin-Effekt ist eines der Highlights des Stadler Form Erik. Sobald man ihn aktiviert, entsteht durch beleuchteten Wasserdampf ein realistisches Flammenbild, das täuschend echt wirkt. Das Lichtspiel flackert sanft, und der feine Nebel sorgt für zusätzliche Tiefe. Besonders abends bei gedämpftem Licht entsteht so eine richtig gemütliche Atmosphäre.
Ich war überrascht, wie hochwertig der Effekt aussieht. Es wirkt nicht künstlich oder billig, sondern tatsächlich wie ein kleiner Kamin. Der Clou: Die Flammenfunktion kann völlig unabhängig vom Heizen genutzt werden. So lässt sich das Ambiente genießen, ohne Energie fürs Wärmen zu verbrauchen.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Effekt völlig sicher ist. Keine offene Flamme, keine Hitzeentwicklung – ideal für Haushalte mit Kindern oder Haustieren. Für mich war der Elektrokamin die größte Überraschung: ein kleines Stück Kaminromantik, ganz ohne Ruß und Rauch.
Aroma-Diffuser: Duftintensität, Öle & Laufzeit

Die Aroma-Funktion rundet das 3-in-1-Konzept perfekt ab. Über den kleinen Wassertank lässt sich der Erik auch als Diffuser nutzen. Ein paar Tropfen ätherisches Öl genügen, und schon verteilt sich ein feiner Duft im Raum. Ich habe verschiedene Öle ausprobiert – von Lavendel bis Eukalyptus – und der Duft war gleichmäßig, aber nicht aufdringlich.
Der Tank fasst rund 190 Milliliter, was für etwa zwei bis drei Stunden Betrieb reicht. Danach sollte man nachfüllen. Der Nebel ist sichtbar, aber fein, und sorgt neben dem Duft auch für leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit.
Was mir gefällt: Der Erik bleibt leise, selbst im Aroma-Modus. Außerdem lassen sich Heizen, Kaminlicht und Diffuser getrennt voneinander nutzen. Wer abends nur Duft und Flammenoptik möchte, kann die Heizung einfach ausgeschaltet lassen. Insgesamt funktioniert die Aroma-Funktion zuverlässig und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Lautstärke, Sicherheit & Stromverbrauch: Die nüchternen Fakten
Bei Kombigeräten hat man oft Sorge, dass sie laut oder ineffizient sind. Der Stadler Form Erik überrascht hier positiv. Selbst im Heizbetrieb ist das Geräusch dezent – ein gleichmäßiges Lüfterrauschen, das nicht stört. Im Diffuser-Modus ist das Gerät fast unhörbar.
Zur Sicherheit: Der Erik verfügt über einen Überhitzungsschutz und schaltet sich automatisch ab, wenn er kippt oder zu heiß wird. Das vermittelt ein gutes Gefühl, gerade wenn man ihn im Schlafzimmer oder Wohnzimmer laufen lässt.
Beim Stromverbrauch gilt: 1500 Watt Heizleistung bedeuten natürlich Energiebedarf. Wer ihn stundenlang betreibt, merkt das auf der Stromrechnung. Dafür arbeitet er effizient und heizt kleine Räume schnell auf. Der Aroma- und Flammenmodus hingegen benötigen deutlich weniger Strom. Insgesamt stimmt das Verhältnis zwischen Leistung, Lautstärke und Sicherheit.
Reinigung & Pflege: Was regelmäßig anfällt
Damit der Stadler Form Erik lange funktioniert, sollte man ihn regelmäßig pflegen. Besonders der Wassertank braucht etwas Aufmerksamkeit. Ich habe ihn etwa alle zwei Tage ausgespült, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Ein weiches Tuch und etwas Essigwasser genügen dafür völlig.
Auch das Gehäuse lässt sich leicht reinigen. Staub sammelt sich vor allem an den Lüftungsschlitzen – mit einem feinen Pinsel oder Staubsaugeraufsatz bekommt man das schnell wieder sauber. Wichtig ist, das Gerät vorher auszuschalten und abkühlen zu lassen.
Die Flammen- und Aroma-Funktion reagieren empfindlich auf Rückstände von minderwertigen Ölen. Daher besser hochwertige, wasserlösliche Duftöle verwenden. Mit etwas Pflege bleibt der Erik optisch und technisch in Topform. Der Aufwand ist gering, und das Ergebnis lohnt sich: saubere Düfte, klare Flammenoptik und konstante Leistung.
Für wen lohnt sich der Erik – und für wen nicht?
Der Stadler Form Erik ist ideal für alle, die eine Kombination aus Wärme, Atmosphäre und Duft suchen. In kleinen bis mittelgroßen Räumen spielt er seine Stärken voll aus. Wenn du abends gern ein gemütliches Lichtspiel genießt und dazu einen angenehmen Raumduft möchtest, triffst du mit diesem Gerät eine gute Wahl.
Weniger geeignet ist der Erik für große, schlecht isolierte Räume. Auch wer vor allem auf effizientes Heizen setzt, sollte bedenken, dass 1500 Watt Grenzen haben. Der Erik ist keine Dauerheizung, sondern eher ein Wohlfühlgerät mit Zusatzfunktion.
Ich sehe ihn als Lifestyle-Produkt: praktisch, schick und vielseitig. Wer auf Design achtet und Technik mag, die Atmosphäre schafft, wird Freude daran haben. Wer dagegen rein funktional denkt, greift vielleicht besser zu einem klassischen Heizlüfter.
Farbenvielfalt des Elektrokamins: Vier Flammenfarben im Überblick
Der Elektrokamin-Effekt lässt sich beim Stadler Form Erik farblich anpassen. Je nach Stimmung kannst du zwischen verschiedenen Lichtfarben wählen – von klassisch warm bis modern kühl.




Pro und Contra des Stadler Form Erik 3-in-1
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Stilvolles Design, das sich harmonisch in jeden Wohnraum einfügt | Heizleistung nur für kleine bis mittlere Räume geeignet |
| Drei Funktionen in einem Gerät: Heizen, Kamin-Ambiente und Duft | Kleiner Wassertank – häufigeres Nachfüllen nötig |
| Realistischer Flammeneffekt ohne offenes Feuer | Heizbetrieb mit 1500 W relativ stromintensiv |
| Einfache Bedienung mit klaren Tasten und Fernbedienung | Nicht spritzwassergeschützt, daher nicht fürs Bad geeignet |
| Leiser Betrieb und solide Verarbeitung |
Fazit: Mein ehrliches Urteil nach mehreren Tagen Nutzung
Nach meinem Test bin ich wirklich angetan vom Stadler Form Erik 3-in-1. Er kombiniert drei Funktionen, die zusammen erstaunlich gut harmonieren. Der Heizlüfter sorgt für schnelle Wärme, der Elektrokamin schafft Stimmung und der Aroma-Diffuser verleiht dem Raum den letzten Schliff.
Die Bedienung ist einfach, das Design gelungen und die Verarbeitung hochwertig. Natürlich ist die Heizleistung begrenzt, und der kleine Wassertank muss regelmäßig nachgefüllt werden. Doch das sind Punkte, mit denen man gut leben kann, wenn man das Gerät richtig einsetzt.
Für mich ist der Erik kein reiner Heizlüfter, sondern ein modernes Wohnaccessoire mit Mehrwert. Wenn du Komfort, Design und Duft in einem Gerät suchst, wirst du mit dem Erik viel Freude haben – besonders in der kalten Jahreszeit.
- KAMINFEUER-ATMOSPHÄRE: Mit dem beleuchteten Wasser-Nebel erzeugt Erik ein realistisches Effektfeuer; wird die Heizlüfter-Funktion…
- ANGENEHMER DUFT: Auf Wunsch verströmt Erik einen angenehmen Duft im Raum – dazu einfach ein paar Tropfen eines ätherischen Öls ins…
- EFFEKTFEUER IN VIER FARBEN: Für den Flammen-Effekt können vier verschiedene Farben gewählt werden: bernsteinfarben rot, blau, grün; soll…
Stand: 29.10.2025 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
FAQ – Häufige Fragen und Antworten
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen rund um den Stadler Form Erik:
Wie groß darf der Raum sein, damit der Stadler Form Erik effektiv heizt?
Der Erik eignet sich am besten für Räume bis etwa 20 m². In kleineren Zimmern spürt man die Wärme schon nach wenigen Minuten. In größeren Räumen kann er zwar unterstützen, ersetzt aber keine Hauptheizung.
Kann man den Elektrokamin-Effekt auch ohne Heizen nutzen?
Ja, der Flammeneffekt lässt sich separat aktivieren. So kannst du das Kamin-Ambiente genießen, ohne dass sich der Raum zusätzlich aufheizt – ideal für gemütliche Abende das ganze Jahr über.
Wie laut ist der Erik im Betrieb?
Der Heizlüfter arbeitet leiser als viele vergleichbare Modelle. Beim Heizen ist ein sanftes Lüfterrauschen hörbar, im Aroma-Modus bleibt er fast unhörbar. Für Schlafzimmer oder Wohnzimmer ist die Lautstärke völlig unproblematisch.
Welche ätherischen Öle kann man verwenden?
Verwende nur wasserlösliche, hochwertige Aromaöle. Stadler Form bietet eigene Öle an, die speziell für die Materialien des Geräts geeignet sind. Andere Marken funktionieren ebenfalls, solange sie keine fettenden Rückstände hinterlassen.
Wie oft muss man den Wassertank nachfüllen?
Der Tank fasst rund 190 ml Wasser, was für etwa zwei bis drei Stunden Aroma-Betrieb reicht. Danach sollte man nachfüllen und gelegentlich mit klarem Wasser ausspülen, um Kalk und Rückstände zu vermeiden.
Transparenzhinweis: Dieses Testgerät wurde mir freundlicherweise von Stadler Form zur Verfügung gestellt. Der Beitrag entstand unabhängig und spiegelt meine persönliche Meinung sowie meine Praxiserfahrungen wider. Es gab keinerlei Vorgaben oder Einflussnahme durch den Hersteller.








